Langsamer Walzer Nr. 2 (Orchester)

6,99 14,99  Inklusive Mehrwertsteuer

Giovanni Battista Mazza ricevette i manoscritti originali dei due valzer (per pianoforte) direttamente dalle mani del figlio di Aldo Finzi, con l’incarico di realizzarne una trascrizione per orchestra, qui pubblicata con i titoli Valzer lento n° 1 e Valzer lento n° 2.

Artikelnummer: PLS3007 Kategorien: , Schlagwörter: , , , ,

Hinweise zum Kauf

Es ist möglich, eine Lizenz zur Nutzung der STACKED PARTS anzufordern, indem Sie eine Anfrage an edizioni@preludio.it senden.

Aldo Finzi war ein italienischer Komponist, der 1897 in Mailand geboren wurde und 1945 starb. Bereits im Alter von 24 Jahren wurden seine Werke bei Ricordi veröffentlicht, während er zuvor Fantuzzi und Sonzogno als Verleger hatte. Durch die Rassengesetze wurde er daran gehindert, seine Musik aufführen zu lassen. Dennoch ist seine Produktion recht auffällig, auch wenn er sich damit begnügte, anonym oder unter fremden Namen für seinen Lebensunterhalt zu arbeiten: seine rhythmische Übersetzung der Seligpreisungen von Franck ins Italienische, die unter einem anderen Namen läuft. Seine Frau, die unter falschem Namen begraben wurde, konnte erst nach dem Krieg und der Aufhebung der Rassengesetze ein Dokument ausstellen, das es ihr ermöglichte, die sterblichen Überreste des Komponisten in die Familienkapelle auf dem Mailänder Monumentalfriedhof zu überführen. In jüngster Zeit wurden dank der Arbeit seines Sohnes und seines Enkels viele seiner Werke wieder ans Licht gebracht, so dass das heutige Publikum seine künstlerische Ader und seine tiefe Inspiration wiederentdecken kann. Giovanni Battista Mazza erhielt die Originalmanuskripte der beiden Walzer (für Klavier) direkt aus den Händen des Sohnes von Aldo Finzi, mit dem Auftrag, eine Transkription für Orchester anzufertigen, die bei einem Konzert unter der Leitung von Maestro Mazza selbst in Mailand im Istituto dei Ciechi aufgeführt werden sollte. Der zweite Walzer, G-Dur, ist für Streichorchester transkribiert. Die "Farbe" ist also ganz anders als beim Langsamen Walzer Nr. 1. Die Aufführung beider Stücke, wie in dem Konzert, in dem sie uraufgeführt wurden, hebt ihren unterschiedlichen Charakter hervor; ansonsten bietet sich diese kurze Komposition für ein reines Streicherprogramm an. Die Schrift ist, gemessen an der Kürze des Stücks, reich und vielfältig in den Farben und der Verteilung der Teile. Giovanni Battista Mazza fand ein Referenzbeispiel für dieses kleine Werk in einigen - zum Teil noch unveröffentlichten - jugendlichen Walzern von Ottorino Respighi, die er vor einigen Jahren zu Gehör bringen und aufführen durfte. Die Einfachheit dieser Kompositionen vermittelt den etwas nostalgischen Charme einer entscheidenden Epoche unserer Geschichte und der italienischen Musik. Maestro Mazza hat diese Seiten Bruno und Aldo Finzi gewidmet.

Anlässlich eines Konzerts, das ich in Mailand dirigieren sollte, wurde ich gebeten, die Orchestrierung der beiden Walzer für Klavier von Aldo Finzi aufzuführen. Die Originale erhielt ich vom Sohn des Komponisten, Rechtsanwalt Bruno Finzi, den ich bei dieser Gelegenheit zum ersten Mal zusammen mit seinem Sohn Aldo als dessen Großvater traf. Es war ein herzliches Treffen, bei dem ich auch Geschichten und Erinnerungen an eine Epoche unserer Geschichte sowie an das Leben eines bedeutenden Musikers geschenkt bekam, der zu früh verstorben war, aber durch die Rassengesetze bereits "verdunkelt" wurde. Ich war gerührt von den trotz der vergangenen Jahre lebendigen Erinnerungen eines Zeugen, der, wie nur ein Sohn es sein kann, einer Figur und einer Welt nahe stand, der ich mich als Erbe fühle, einer Figur, die ich vorher nicht kannte, die aber sicherlich Teil meiner Geschichte als Mailänder Musiker ist. Ich bin nicht in Mailand geboren, aber ich habe in dieser Stadt gelebt, seit ich ein Junge war und am Konservatorium studiert habe. Ich wohnte lange Zeit in dem Haus, in dem Illica und Umberto Giordano gewohnt hatten und in dem Andrea Chénier geboren worden sein soll. Ich habe am Konservatorium studiert, wo Giacomo Puccini ausgebildet wurde, für den ich immer eine große Liebe empfunden habe. Ich lernte Menschen aus dieser Zeit durch ihre Geschichten kennen: einer meiner Lehrer hatte an der Scala mit Mascagni gespielt, ein anderer kannte Respighi, viele lebten und gaben die Anregungen dieser Welt weiter. Bruno Finzi erzählte mir, dass er bei Puccinis Beerdigung anwesend war, noch bevor er geboren wurde: Seine Mutter hatte daran teilgenommen, als er es "erwartete".

Ich nahm die mir anvertraute Aufgabe gerne an, eine Arbeit von bescheidenem Umfang, die mich jedoch in eine Welt zurückversetzte, die mir sehr nahe war - die Welt unserer Großeltern! - in dem sich auch in Italien ein Fenster zur symphonischen Musik öffnete, die bei uns allzu oft von den beeindruckenden Opernproduktionen erstickt wird.
Die Orchestrierung des ersten Walzers, der in D-Dur, wurde für dasselbe Ensemble wie Respighis Suite "Die Vögel" konzipiert, die im selben Konzert aufgeführt wurde, das ich im "historischen" Istituto dei Ciechi in der Via Vivaio in Mailand gab. Die Besetzung ist die eines Zweimannorchesters, allerdings mit nur einer Oboe. Der Stil der Transkription weicht nicht sehr weit von dem der damaligen Zeit ab, deren Harfenklang eine charakteristische Atmosphäre hervorruft. Allerdings habe ich mir bei der Interpretation des Originals eine gewisse Freiheit bei der Behandlung der Phrasen genommen, die zuweilen in Schneidezähne zerlegt werden, die verschiedenen Instrumenten anvertraut und in einem diskursiven Kontext mit dialogischem Charakter rekonstruiert werden. In den letzten Takten kann man ein Zitat aus Musettas berühmtem Walzer im zweiten Akt der Bohème erkennen, das ich einbauen wollte.

Der zweite Walzer, G-Dur, ist für Streichorchester transkribiert. Die "Farbe" ist also ganz anders als die vorherige. Die Aufführung beider Stücke, wie in dem Konzert, in dem sie uraufgeführt wurden, hebt ihren unterschiedlichen Charakter hervor; ansonsten bietet sich diese kurze Komposition für ein reines Streicherprogramm an. Die Schrift ist, gemessen an der Kürze des Stücks, reich und vielfältig in den Farben und der Verteilung der Teile. Ein Referenzbeispiel für dieses kleine Werk habe ich in einigen jugendlichen Walzern von Ottorino Respighi gefunden - einige davon sind noch unveröffentlicht -, die ich vor einigen Jahren zu Gehör bringen und aufführen durfte. Die Einfachheit dieser Kompositionen vermittelt den etwas nostalgischen Charme einer entscheidenden Epoche unserer Geschichte und der italienischen Musik. Ich habe diese Seiten Bruno und Aldo Finzi gewidmet.
Giovanni Battista Mazza

Zusätzliche Informationen

Jahr

2007

Autoren/Dolmetscher/Arrangeure

Aldo Finzi, Giovanni Battista Mazza

Orchestrierung

Streichorchester

Unterstützung

Papierpartitur, PDF-Partitur

Typologie

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Valzer lento n° 2 (orchestra)“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Video


de_DEDeutsch
Share This