Aldo Finzi - Die größten Werke
29,90 € Inklusive Mehrwertsteuer
Eine elegante Sammlerbox in einer LIMITED EDITION mit 3 CDs mit den wichtigsten Werken des Komponisten Aldo Finzi (1897-1945).
Eine elegante Sammlerbox in einer LIMITED EDITION mit 3 CDs mit den wichtigsten Werken des Komponisten Aldo Finzi (1897-1945).
Innerhalb des überlieferten Werks von Aldo Finzi bilden die symphonischen Werke den wichtigsten und repräsentativsten Kern seiner Musik. Die erste CD der Sammlung ALDO FINZI - THE GREATEST WORKS ist ihnen gewidmet. Nunquam, das Finzi 1935 bei einem Wettbewerb in Sanremo vorstellte, scheint einerseits von Richard Strauss beeinflusst zu sein, was eine gewisse motivische und formale Diskursivität betrifft (die Tendenz zur Entwicklung, die Verwendung von Chromatik wagnerianischen Ursprungs, die Bedeutung, die der thematischen Gestaltung beigemessen wird), und andererseits von der Verwendung des archaischen Modus, der sich auf die Orchesterproduktion einiger Vertreter der so genannten "Achtziger-Generation" bezieht. Anders als im chronologisch folgenden Werk Interludio für Kammerorchester mit Klavier wird das Orchester in vollem Umfang eingesetzt. Ausgehend von einem extrem reduzierten thematischen Material gibt es nur zwei Motive, die der Komponist gekonnt variiert, von denen das zweite, lyrischer Natur, im Laufe des Stücks als Rondo wiederkehrt. Besonders wirkungsvoll ist der Eintritt des Klaviers, der durch eine ungestüme, fast expressionistische Bewegung des Orchesters vorbereitet wird. Das Klavier hat jedoch keine solistischen Ansprüche, trotz der technischen Schwierigkeiten, die der Part mit sich bringt, und ist nur Klangfarbe, Farbe des Orchesters. Ein Kontrast zu Interludio ist Finzis nächste Komposition, Danza. Das zwischen 1937 und 1938 komponierte Stück ist sehr kurz und wird von einem vollen Orchester mit zwei Klavieren, einer großen Schlagzeuggruppe und drei Saxophonen gespielt. Dieses Werk bleibt eine isolierte Erfahrung im Schaffen des Komponisten, da es in Bezug auf Größe, Personal und musikalischen Stil völlig losgelöst von allen anderen Orchesterwerken ist. Die Sprache erinnert sehr an Gershwins Erfahrungen, so sehr, dass man fast annehmen könnte, dass es sich um eine Hommage an den kürzlich verstorbenen Komponisten (1937) handelt. Hymnen an die Nacht, eine symphonische Dichtung, die von dem gleichnamigen literarischen Werk von Novalis (Hymnen an die Nacht, 1799) inspiriert ist und zwischen 1929 und 1932 geschrieben wurde, ist nach einem seit 1920 von G.F. Malipiero weit verbreiteten "Tafel"-Konstruktionsverfahren konzipiert. In der Partitur gibt es keine ausdrücklichen Verweise auf den poetischen Text, aber die ständigen Veränderungen in der Musik lassen auf eine Inspiration schließen, die dem Weg der Lieder von Novalis folgt. Finzis letztes Werk für Orchester war die symphonische Dichtung Come all'ultimo suo ciascuno artista, die die Schwester des Komponisten posthum mit einem Vers von Dante betitelte.
Die zweite CD, die der Kammermusik gewidmet ist, beginnt mit dem Streichquartett, das in der zweiten Hälfte der 1920er Jahre komponiert wurde. Das in drei große Sätze gegliederte Werk ist so aufgebaut, dass die kontinuierliche Umwandlung von Motivfragmenten, die manchmal auf kleine Zellen reduziert sind, eine Abfolge von Episoden ohne Unterbrechung der Kontinuität schafft. Die musikalische Sprache ist sicherlich durch die Verwendung der Chromatik gekennzeichnet, mit Abschnitten, in denen alle zwölf Töne der chromatischen Skala berührt werden (dritter Satz). Wir finden die Sprache von Finzis kammermusikalischem Repertoire mit interessanten Neuerungen auch im rhythmischen Aufbau. Das Quartett hat seinen Höhepunkt an Inspiration und Lyrik in dem sehr langen Lento e grave des zweiten Satzes. Die Toccata wurde Mitte der 1930er Jahre geschrieben. Das großformatige Stück, das von einem Reichtum an Klangfarben und Ausdruck dominiert wird, steht in der Klaviertradition der Toccata, die ihren Ursprung in der Romantik hat und als autonome Form mit ausdrücklich virtuosem Charakter verstanden wird.
Die dritte CD beginnt mit dem Psalm. Das 1944 geschriebene und in seinem letzten Teil unvollendete Werk wurde ohne die, wenn auch nur sporadische, Hilfe eines Musikinstruments komponiert. Der Sohn des Musikers erinnert sich, wie sein Vater fast das gesamte Werk komponierte, indem er den Klängen folgte, die er sich vorstellte und die er offensichtlich klar vor Augen hatte. Das in vier Tempi gegliederte Werk mit kontrastierenden musikalischen Verläufen (ruhig und gelassen - rhythmisch und entschlossen - langsam - mit Schwung), das für Chor und großes Orchester mit abwechselnder Orgel und Klavier geschrieben wurde, steht in der Tradition der frei von den Psalmen inspirierten Musik (es gibt viele Komponisten des 20. Jahrhunderts, deren Werke zu dieser Tradition gehören: Poulenc, Honegger, Stravinskij, Penderecki, Petrassi, Schönberg). Es ist schwierig, dieses Werk, das zu Recht als das geistige Testament von Aldo Finzi betrachtet werden kann, stilistisch genau zuzuordnen: Materialien aus verschiedenen Quellen werden neu durchdacht und in einer hauptsächlich von der archaischen Schreibweise geprägten Schrift kombiniert, um ein absolut autonomes und stilistisch originelles Ergebnis zu erzielen. Das Präludium und die Fuge für Orgel stammt aus den letzten Wochen des Lebens des Komponisten. Hier scheint sich Finzi einer Sprache zuzuwenden, die sich durch eine stärkere Einhaltung der tonalen Funktionalität und durch einen Stil auszeichnet, der sich an die Bachsche Orgeltradition anlehnt: Das Präludium hat eine choralartige Entwicklung, und die vierstimmige Fuge weist eine schlichte und lineare Schreibweise auf. Die Sammlung endet mit vier der sechs Liriche für Sopran und Klavier, von denen Dokumente erhalten sind. Trotz ihrer unterschiedlichen kompositorischen Logik weisen diese Werke gemeinsame Elemente auf, die sie charakterisieren: ein gewisses formales Gleichgewicht, das dem Strophenmodell des Textes folgt, und das Bestreben, durch die Verwendung von Harmonien, die sich fast immer auf das tonale System beziehen, eine Verbindung zur Tradition herzustellen, aber auch der Wunsch, sich durch ungewöhnliche harmonische Bewegungen, Andeutungen von Pentaphonie und die Verwendung komplexer harmonischer Aggregate von den traditionellen Mustern zu entfernen. Ein weiteres gemeinsames Element ist ein gewisser Geschmack, der sich an Frankreich und insbesondere an Debussy orientiert, ein Geschmack, der sich in zwei Fällen auch in der Wahl des französischen Textes manifestiert.
Zusätzliche Informationen
Jahr | 2012 |
---|---|
Orchestrierung | Symphonieorchester, Klavier, Streichquartett, Violine, Cello |
Unterstützung | CD |
Typologie | |
Autoren/Dolmetscher/Arrangeure | Aldo Finzi |
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.